Die Londoner Polizei ist institutionell rassistisch, frauenfeindlich und homophob. Zu diesem Schluss gelangt ein unabhängiger Untersuchungsbericht, der in der Nacht auf heute veröffentlicht wurde.
London hat seit 2016 einen muslimisch-pakistanischen Bürgermeister und seit 2021 ist ein indisch-stämmiger PoC Premierminister. Jährlich wagen Zehntausende aus dem sicheren Frankreich die unsichere Überfahrt ins angeblich strukturell rassistische Vereingte Königreich. Diese Fakten belegen eindeutig, dass der Rassismus (wie überall in der westlichen Welt) im Vereinigten Königreich nicht zugenommen, sondern stark abgenommen hat.
Würde der ORF objektiven Journalismus statt linken Aktivismus betreiben, hätte er das auch selbst herausfinden können, statt irgendwelche links-woken Studien nachzuplappern.
Paradoxerweise nimmt mit der Abnahme des Rassismus das Antirassismus-Geschrei zu. Nicht der Rassismus macht das Zusammenleben in den westlichen Gesellschaften unverträglich, sondern der vermeintliche Antirassismus der Wokisten.
Was sich neben dem Antirassismus-Geschrei noch erhöht hat, sind die Probleme, die mit einer unkontrollierten Zuwanderung und der Bildung von ethnisch-kulturellen Parallelgesellschaften einhergehen. London leidet unter einer Messerepidemie und Grooming Gangs, die junge Mädchen systematisch sexuell ausbeuten.
Ausbaden müssen die Folgen jener Politik die kleinen Polizeibeamten. Für ihren immer gefährlicher werdenden Job müssen sie sich von linken Ideologen, die für jene Zustände verantwortlich sind, auch noch als Rassisten beschimpfen lassen.
Die Rassismus-Attacken gegen die angeblich auch noch homophobe und frauenfeindliche Polizei werden dazu führen, dass die Polizei immer weniger bereit sein wird, die Bevölkerung zu beschützen.
Gerade Homosexuelle und Frauen benötigen in einer Stadt wie London den Schutz durch eine starke Polizei. Aber auch die jungen Messer-Männer werden selbst viel häufiger zu Opfern, wenn sich die Polizei zurückzieht und ihnen das Feld überlässt. Afghanen oder Syrer finden dann die gleichen Zustände wie in ihren Herkunftsregionen vor, wo es keine staatliche Ordnung gab und nur das Recht des Stärkeren zählte.
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: