Eine brutale Antifa-Terrorattacke in Mexiko (ein Polizist wurde mit Benzin angezündet) wird subtil als Kollateralschaden abgetan: Ausführlich wird da über den (einen Monat zurückliegenden) Tod, die offiziellen Reaktionen darauf (u.a. UNO, Gouverneur) sowie die Proteste berichtet. „Es hat Proteste … gegeben … G. Lopez war bereits am 5. Mai in Polizeigewahrsam gestorben… Lopez sei wegen eines Verwaltungsvergehens (Mundschutzpflicht) und eines Angriffs auf Polizisten festgenommen worden… - Es sei aber eine „Gräueltat“ (Gouverneur)... Die mexikanische Vertretung des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte verurteilte Lopez’ Tod.“ (ORF)
Für den ORF fallen anscheinend sogar Brandschatzung und versuchter Totschlag unter harmlose „Proteste“. - Nur kurz und nebensächlich werden erwähnt: Es „wurden bei Protesten… zwei Polizeiautos angezündet. … Ein Demonstrant habe (Konjunktiv - Ist also nicht erwiesen.) einen Polizisten angezündet – dessen Zustand sei stabil.“
Das framing suggeriert in dieser Kombination also: Versuchter Totschlag ist sozusagen ein Bagatelle-Kollateralschaden im Rahmen berechtigter Antifa-Terror-„Proteste“.
Gleich danach wird wieder ausführlich die Sichtweise der Antifa wiedergegeben: „In einer Onlinepetition mit mehr als 100.000 Unterschriften hieß es, Polizisten hätten Lopez zu Tode gefoltert.“ (ORF) Worin bestand diese Folter?
Das vorsätzlich-manipulative ORF-Pro-Antifa-Framing wird deutlich, wenn man es mit einem Bericht auf „Philosophia Perennis“ vergleicht: "Die gezielt von Linken ... gesteuerten Unruhen greifen zunehmend auch auf andere Länder über. Erschütternde Bilder kommen ... aus Mexiko.
...Der Tod eines Mannes ... wird zum Anlass genommen, um Wut und Hass ... zu schüren, der schnell in brutale Gewalt umschlägt. Zuerst wurden (ganz im Stil der ... Terrororganisation „Antifa“) Polizeiautos angezündet, dann ein Polizist mit Benzin ... angezündet...
Längst gehen die Linken auch in Deutschland gegen Menschen gewalttätig vor... (Dabei) fällt der Umgang der Regierung mit den linksextremen Gewalttätern sehr unterschiedlich aus.
Deshalb wird es auch keinen Protest von deutschen Politikern ... geben, keine Solidaritätserklärungen mit der Polizei. Der hat man in Berlin mit dem sogenannten Antidiskriminierungsgesetz sogar einen Knüppel zwischen die Beine geworfen, der die ohnehin extrem schwierige Arbeit nun noch schwieriger macht…" (David Berger)
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: