Die Hassberichterstattung im ORF über nicht links regierte Länder wie die USA oder Ungarn wird jeden Tag intensiver.
In dieser Sendung wird etwa den USA voll Verachtung ausgerichtet, dass ihr Gesundheitssystem „auf Profit ausgerichtet“ sei. Was soll die Verachtung? Ist das in Österreich so viel anders? Arbeiten in Österreich Ärzte&Co etwa umsonst? Sind nicht auch die im öffentlichen Eigentum stehenden österreichischen Spitäler und vor allem ihr Personal ganz gierig auf Klassepatienten, die zusätzlichen Profit bringen? Boomen in Österreich nicht seit Jahren die ganz privaten Krankenhäuser, weil der Besuch einer öffentlichen Ambulanz längst einer tageslangen Zeitreise durch den Orient gleicht? Bekommt man in Österreich nicht als profitbringender Privatpatient viel schneller einen Operationstermin?
Aber dennoch haben die ORF-Genossen in Richtung auf das österreichische System, das ja weitgehend unter sozialistischen Gesundheits-Ministern und -Landesräten und Krankenkassen entstanden ist, noch nie davon geredet, dass es auf „Profit“ ausgerichtet wäre. (Es gibt gar kein Gesundheitssystem, das das - außer bei Lebensgefahr - nicht wäre. So wissen auch die Osteuropäer noch sehr genau, dass man im Kommunismus immer eine ordentliche Banknote für die Ärzte mithaben sollte).
Noch mehr Hass wird über Ungarn ausgeschüttet. Premierminister Orbán hätte dort „nach der unumschränkten Macht“ gegriffen; dort würde gar „die Demokratie ausgehöhlt“; irgendwelche „Bürger“ würden angeblich die EU auffordern „einzuschreiten“. Das klingt ganz nach „einmarschieren“, nach dem Verlangen, dass endlich zurückgeschossen werden solle. Das ist letztlich aber völlig harmlos, weil ich außerhalb der üblichen linken Empörungszirkel in Medien und Parteien keinen einzigen „Bürger“ kenne, der sich über Ungarn aufregen würde. Dennoch wird der – sonst immer unter Glassturz stehenden – EU-Kommissionspräsidentin sogar eine „Themenverfehlung“ vorgeworfen, weil sie keine Verdammung Ungarns ausgesprochen hat.
Das ist Hass und Hetze in Reinkultur, die nur deshalb nicht strafbar ist, weil unsere Rechtsordnung seit der famosen Justizministerin Berger zwar Hetze gegen Moslems bestraft, aber nicht gegen Ungarn. Das ist aber jedenfalls eine schwere Verletzung nicht nur aller journalistischen Grundregeln, sondern auch des Medien- und des ORF-Gesetzes. Denn man bietet der Gegenseite keine Möglichkeit, den ungarischen Standpunkt vorzubringen. Dabei hat der ungarische Botschafter an den ORF-Generaldirektor sogar einen sehr präzise gehaltenen Beschwerdebrief gerichtet.
Aber der Herr Wrabetz wackelt mit keinem Ohrwaschel. Braucht er auch nicht. Denn was kümmern ihn Gesetze, solange grüne (oder rote) Paten in der Regierung sitzen …
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: