Extrem manipulative Berichterstattung selbst in den Kurzmeldungen der ZIB. Zuerst wird die von der Regierung in überraschend großem Ausmaß in Aussicht gestellte Steuerentlastung als bloße Kurzmeldung gebracht - so als ob die ZIB2 noch nie eine Meldung der ZIB1 ebenfalls groß gebracht hätte, wenn sie wichtig ist.
Aber der ZIB2-Redaktion war die Nullmeldung, dass man nicht weiß, wer in Wien Volkstheater-Direktor werden soll, einen langen Dreiminuten-Bericht wert. Soviel Zeit muss es schon wert sein, wenn man da halt wieder eine SPÖ-Kommunalpolitikerin ins Bild bringen kann, auch wenn diese nur heiße Phrasen-Luft von sich gibt, die lediglich den Schluss zulässt, dass das Theater künftig quasi eine eierlegende Wollmichtsau werden soll.
Die größte Sauerei war aber die Kurzmeldung über den in Bremen fast umgebrachten AfD-Politiker Magnitz. Diese Tat war ja zuerst vom ORF überhaupt nicht berichtet worden. Die nunmehrige Meldung wird nun mit "Ermittler widersprechen AfD" unterlegt. Ganz offensichtlich will man mit dieser Formulierung das eigene Versäumnis nachträglich rechtfertigen. Und in der Meldung heißt es dann wörtlich: Der Täter sei "niedergestoßen" worden und habe nur als "Folge des Sturzes und nicht von Schlägen" Verletzungen erlitten.
Ein Musterbeispiel, wie der ORF manipuliert. Man formuliert so, dass jeder ahnungslose Zuseher glauben muss: Mein Gott, täglich verletzen sich zahllose Menschen bei einem Sturz, und es passiert halt auch oft, dass jemand im Gedränge niedergestoßen wird. Das ist doch kein Grund zur Aufregung.
Dabei hat selbst die (im seit Jahrzehnten SPD-regierten Bremen ganz sicher nicht AfD-freundliche) Staatsanwaltschaft völlig andere Worte in ihrem Bericht verwendet: Der AfD-Politiker sei von einem von insgesamt drei bisher unbekannten Männern "von hinten angesprungen" worden. Das ist also mindestens eine vorsätzliche gefährliche Körperverletzung. Das kann von einem unabhängigen Gericht sehr wohl als Mordversuch gewertet werden. Das wird das Gericht umso eher tun, wenn es die Fotos bewertet, wie der Mann nach der Attacke am Kopf zugerichtet gewesen ist.
Das alles verschweigt der ORF absichtlich und eindeutig manipulativ. Er verschweigt auch, dass Magnitz selbst aussagt, dass er dabei "ums Leben kommen" hätte können. Der ORF verschweigt auch, dass der Bericht über Schläge auf Magnitz nach dem Niederspringen nicht von der AfD erfunden, sondern von einem Augenzeugen stammt, einem nachher seltsamerweise nicht identifizierten Bauarbeiter. Beim ORF kommen die Täter - nach Ansicht fast aller deutscher Medien Linksextremisten, wie auch deren Internet-Botschaften zeigen - gar nicht vor. Der Politiker ist halt "niedergestoßen" worden. Von wem ist doch uninteressant.
Widerlich, so zu lügen.
Um aber nicht nur zu tadeln, seien auch zwei kleine Positiva dieser Sendung erwähnt:
Freilich: Wenn die Entwicklung des ORF zu einem um Objektivität zumindest bemühten Journalismus weiterhin so langsam geht, dann dauert es mindestens noch Jahrzehnte, bis der Gebührensender in allen Beiträgen korrekt berichtet. Bis dann der letzte ORF-Nachrichtenkonsument verstorben ist. Und allein die Fälle Magnitz und Steuerreform zeigen, dass es auch noch viel übler werden kann (das beweisen auch etliche in einer anderen orf-watch-Kritik der gleichen Sendung aufgezeigte Punkte).
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: