Die Nerven der ORF-Texter liegen blank. Deren Berichte schwanken zwischen unfreiwilliger Komik und Verteufelung. Da gab’s doch mal diese biedere Schokomilch-Riegel-Werbung im ORF: Angestrengt-fleißige Schulkinder werden vom zufriedenen Pauker-Lehrer wohlverdient entlassen, nachdem er alle Schularbeitshefte eingesammelt hat: „Pause, Kinder!“ Dann gibt’s Ramba-Zamba...
Welche Konnotationen steigen da auf?
„Auf ihrem Weg Richtung US-Grenze hat eine Migrantengruppe aus Mittelamerika einen Ruhetag im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca eingelegt." Und wer bezahlt die Spesen? "Die Menschen verbrachten heute den Tag in Juchitan.“ Klingt nach Traumstrand a la Acapulco oder aber nach Yucatan, wo die Maya-Tempel liegen. Jedenfalls nicht danach, dass „die … Menschen vor Armut und Gewalt aus Honduras, El Salvador und Guatemala geflohen sind.“
Übrigens: In Guatemala unterhält Österreich eine Auslandsschule. Müssen wahrscheinlich sehr streng sein unsere Lehrer dort…
Schon mal was von einem Freud’schen Versprecher gehört?
Dann aber wieder werden die politisch-korrekten Reihen dicht geschlossen: „US-Präsident Donald Trump forderte die Migranten erneut zur Umkehr auf. ’Dreht um!‘ Die Grenze der USA sei heilig, so Trump. Die Migrantenkarawanen dürften nicht in die USA kommen.“
Spaßverderber! Und genau jetzt, wo „Pause!“ angesagt ist! Grenzen sind dazu da, um übertreten zu werden! Der sollte sich doch besser ein Beispiel an Gerade-Noch-Bundeskanzlerin Mutti-Merkel nehmen: Wie die damals 2015 die Flüchtlinge locker reingewunken hat! Wohwww! Da war nicht nur mal kleinlich Pause angesagt, sondern eine ewige Willkommensparty! Na, ja: "Ewig" vielleicht auch nicht...
Das schaffen die Amis doch wohl auch noch.
Aber nein! Der „Trump sieht die Migranten aus Mittelamerika als Bedrohung ... und entschied, mehr als 5.200 weitere Soldaten an die Südgrenze zu schicken. Trump hat den Marsch der Migranten zum Wahlkampfthema gemacht. Möglich scheint, dass er vor den Kongresswahlen am 6. November diese Maßnahmen ergreift, um bei seiner republikanischen Wählerschaft zu punkten.“
Komisch: Dass der Flüchtlingstreck genau um den 6.11. Einlass begehrt ins Land, wo Milch und Honig fließen. Was soll diese Unterstellung? Die haben halt auch Reiseleiter gebucht, die Flüchtlinge.
Jetzt ist der Bericht aber bereits zur Gutmenschen-Propaganda verkommen. Heißt also: Alle Nicht-Trump-Fans wären für die unkontrollierte Einwanderung. Dieser Egoisten-Populist, der Trump. Na, ja: Amis halt!
Oder haben wir da etwas falsch verstanden?
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: