Wirklich jammervoll, wie man eine an sich nette Idee total kaputt machen kann: billig, lieblos und voller Fehler. Eine ganze Stunde durfte man vier älteren Herrschaften beim Kramen in ihren Erinnerungen an ihren Heimatbezirk zuhören, woraus man nur eines lernen konnte: Wie unglaublich Erinnerung trügen kann; wie sehr im Alter alles durcheinandergebracht wird; und wie wurscht dem ORF Fakten und Richtigkeit sind ...
Eines erfuhr man aber mit Garantie in einer einstündigen Sendung über die Wiener Josefstadt nicht: Irgendetwas Interessantes, irgendetwas historisch Richtiges.
Schmerzverschärfend zu diesem inhaltlichen Blackout kam die peinliche Unlockerheit von gespielt lockeren Dialogen, wo Menschen so tun, als ob sie unbefangen plaudern und doch ständig nur an die Fernsehkamera denken. Oder die Stänkerei eines bis dato den meisten Zusehern völlig unbekannten Musikers über die Kirche.
Lange könnte man die Fehler aufzählen, die durchwegs als unkorrigiertes Faktum stehen blieben. Um nur einige zu nennen: Da wurde eine Apotheke, die das nicht einmal annähernd ist, zur "ältesten Apotheke Wiens" gemacht. Da wurde behauptet, in der Josefstadt habe es in der Kindheit der Herren zwei Kinos gegeben, obwohl es eindeutig drei waren. Da wurde jemand, der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelebt hat, ein Jahrhundert älter gemacht. Da wurde das Wohnhaus des Altbundespräsidenten gleich um zwei Häuserblöcke verschoben. Da wurde behauptet, die Piaristen-Volksschule sei jetzt eine staatliche Schule. Und da wurde allen Ernstes behauptet, ein Vater wäre 1945 "im Flugzeug"(!!) von einer Geschäftsreise aus Skandinavien nach Wien zurückgekommen.
Aber nicht die Erinnerung der sich ansonsten vor allem in persönlichen Belanglosigkeiten familiärer Art verlierenden Herrschaften ist zu tadeln, sondern der ORF, der diese Krampf-Plaudereien einfach abgefilmt und unkorrigiert (bloß mit ein paar netten Bildern des Bezirks ergänzt) ins Programm gestellt hat. Wohl um zu behaupten, er wäre einem identitätsfördernden Bildungsauftrag nachgekommen. Jede Volksschullehrerin des Bezirks hätte besser und interessanter über diesen Bescheid gewusst. Ganz zu schweigen von den vielen gerade in der Josefstadt zahlreichen Historikern.
So ein Schmarrn eignet sich nicht einmal als Sommerlochfüller. Auch wenn man das offenbar den ganzen Sommer über vor hat. Auch wenn es eigentlich über 90 Bezirke in Österreich gibt, die nach dem Prinzip Josefstadt jetzt ebenfalls drankommen müssten. Und wo man zweifellos genauso irgendwelche älteren Herrschaften findet, die irgendwelche erratisch-unrichtige Erinnerungsbrösel von sich geben.
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: