Der ORF beginnt den Tag so, wie er geendet hat: Als reine SPÖ-Belangsendung. Zum ÖVP-Wechsel in Kärnten wird (nur) der dortige SPÖ-Chef befragt. Zur Kopftuch-Ankündigung der Regierung wird (nur) eine Landesschulinspektorin des Wiener Stadtschulrates befragt, der die Genossin bei jeder Silbe anzumerken ist.
Aber natürlich könnte man auch solche Gesprächspartner journalistisch befragen, und nicht nur speichelleckerisch nach dem Motto: Linke unter sich.
Statt dessen wird die Abgesandte der SPÖ geradezu zu Attacken auf die Regierung hingeleitet. Etwa durch Fragen wie: "Ist ein Verbot die richtige Antwort?" Oder: "Sind die Kinder nicht toleranter" (als die Regierung)? Und natürlich wird die Schulfrau nicht kritisch gefragt, als sie herumschwimmt und von "Gesprächen" mit den Eltern faselt, was denn dann kommen soll, wenn solche "Gespräche" nichts fruchten. Oder ob es nicht noch viel notwendiger wäre, auch für höhere Lebensalter ein Kopftuchverbot in Schulen zu verhängen.
Die gleiche Einseitigkeit findet beim Thema Kärnten statt. Da wird schon in der Sendungseinleitung mit vor Empörung zitternder Stimme gesagt, dass es einmalig sei, dass ein Politiker vor der Angelobung zurücktritt. Der dann lange zum ÖVP-Rücktritt zu Wort kommende SPÖ-Landeshauptmann wird hingegen nicht gefragt, ob es nicht mindestens ebenso einmalig sei, dass eine Partei eine Koalition platzen lässt, nur weil die andere Partei einen Landesrat (bzw. Minister) austauscht. Und dass sie das tut, ohne irgendeinen Grund nennen zu können, weshalb die Person des Neuen unakzeptabel wäre. Oder genauer: Dass man die Koalition platzen lässt, bevor auch nur festgestanden ist, wer überhaupt der Neue sein wird. Aber immerhin: Dass die Bedingungen der SPÖ an die Kärntner ÖVP nichts anderes als eine Aufkündigung der Koalition sind, hat sogar der fragende ORF-Journalist verstanden gehabt. Und damit gezeigt, dass er die ersten zehn Prozent von Journalismus gelernt hat.
Ob "Medienminister" Blümel, der keinen Handlungsbedarf zur Abschaffung der Gebühren für einen SPÖ-Sender sieht, wenigstens Radio hört, wenn ihm schon das Fernsehen egal ist?
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: