Kreative Erfindungen im Online-ORF. Da wird behauptet: "Kern wird bei dem Mittagessen am Samstag neben Merkel seine Kollegen Boiko Borissow aus Bulgarien, Robert Fico aus der Slowakei und Tihomir Oreskovic aus Kroatien treffen." Ist nur leider falsch: An dem Treffen wird nicht Robert Fico, der Premier der Slowakei, sondern jener aus Slowenien teilnehmen. Die Falschmeldung Slowakei kommt in dem Text sogar gleich mehrfach vor, sodass auch ein Vertippen auszuschließen ist.
Der Unterschied zwischen Slowenien und Slowakei ist aber im ehemaligen Bildungssender wurscht. Nicht einmal zwei Nachbarländer Österreichs kann man dort noch auseinanderhalten, wenn beide mit den gleichen drei Buchstaben anfangen. Hinter der linkskorrekten Fassade blitzt da unbeabsichtigt wohl auch chauvinistische Überheblichkeit durch.
Den ORF-Leuten fällt nicht einmal auf, dass sie gleich daneben die Meldung platziert haben, dass Fico schon am Tag davor Merkel getroffen hat, und zwar in Warschau, und nicht in Berlin.
Aber vielleicht will der mehr als SPÖ-nahe Sender ja auch die sich dahinter verbergende Peinlichkeit für Österreich und Kern verbergen, dass dieser nur in der allerunwichtigsten Gruppe der EU-Länder von Merkel empfangen wird. Zusammen mit Bulgarien, Slowenien und Kroatien eingestuft zu werden, das rückt Österreich in der politischen Einstufung Deutschlands ganz demonstrativ auf den Balkan. Dieses abwertende Signal kann kein Zufall sein.
Noch dazu, dass diese vier Länder in Berlin antreten müssen, während Merkel für die anderen Treffen mit EU-Staaten und die heiklen Brexit-Beratungen selber ins Ausland gereist ist. Beides zusammen sind in der diplomatischen Sprache klare - wenn auch nicht offen ausgesprochene - Signale der Nicht-Wertschätzung.
Dabei wäre für Österreich die Teilnahme an zwei anderen Merkel-Beratungsgruppen von Nachbarländern viel interessanter gewesen. Aber beim Treffen mit Italien hatten wir keine Chance, weil Italiens Renzi als Möchtegerngroßmacht sich nur auf der gleichen Ebene mit Frankreich und Deutschland zeigen will, nicht aber neben dem Nobody aus Wien. Und bei den vier mitteleuropäischen Ländern Tschechien, Ungarn, Slowakei und Polen (drei davon unmittelbare Nachbarn!) will man Kern erst recht nicht dabei haben, seit er Ungarns Premier beleidigt hat und sich nicht dafür entschuldigen will. Dabei wäre eine Kooperation mit diesen Vier für Österreich außenpolitisch hochinteressant. Aber dazu darf man sich halt nicht so benehmen wie Kern und davor Faymann.
Die Außenpolitik ist ein Gebiet, wo man viel lernen müsste. Was man halt bei der Eisenbahn nicht gelernt hat.
Im ORF wird man über all das natürlich nichts hören oder sehen. Dort wird mit Garantie die Nicht-Wertschätzung für Kern und Österreich nicht thematisiert werden. Da schreibt man dann halt lieber (wenn auch wahrscheinlich nur in einem unterbewussten Kompensationsprozess), dass die relativ wichtigere Slowakei statt dem kleinen Slowenien Kern-Gesprächspartner sei.
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: