Die Gehirnwäsche totalitärer Regime war um Eckhäuser subtiler als die des ORF. Das zeigte – wieder einmal – die Online-Meldung „Slowakische Polizei schießt auf Schutzsuchende“ deutlich. Manipulativ ist dabei ja schon das Wort „Schutzsuchende“. Diese Formulierung versucht im Leser das Bild zu erzeugen, dass da eine Frau in Todesangst vor einem Mörder davonläuft, jedoch von einem brutalen slowakischen Polizisten abgeknallt wird, an den sie sich schutzsuchend wenden wollte.
Der einzig vorliegende Bericht aus der Slowakei (und auch der ORF hat keine anderen Berichte!) besagt freilich etwas total anderes als diese Überschrift: Vier aus Ungarn kommende Autos sind bei einer Polizeikontrolle an der ungarisch-slowakischen Grenze nicht stehengeblieben. Der Fahrer eines der vier Autos habe die Zöllner bedroht, die ihn zum Anhalten aufgefordert hatten. Darauf haben slowakische Polizisten das Fahrzeug mit Schüssen in die Reifen gestoppt. Ein Schuss hat jedoch auch eine im Auto sitzende Frau getroffen. Es gibt keinerlei Hinweise auf irgendeine diesbezügliche Absicht.
Die Insassen der Autos waren illegale Migranten, die Schleppern viel Geld bezahlt hatten, um Tausende Kilometer von jenem Ort entfernt, wo sie – vielleicht! – wirklich einmal Flüchtlinge gewesen sind, heimlich über die Slowakei nach Österreich oder Deutschland zu kommen. Die Schlepper wollten aber nicht stehen bleiben, weil (auch in der Slowakei) auf Schlepperei Haft steht.
Ein empörter Leser hat sich wegen dieses Stimmungsmach-Titels an den ORF gewandt. Er glaubt offenbar noch immer, dass bei solchen hartgesottenen Ideologen noch eine Einsicht möglich wäre. Der Mann hat daraufhin – natürlich – nicht etwa eine Entschuldigung bekommen, sondern eine ebenso rechthaberische wie falsche Antwort (die außerdem völlig undeutsch formuliert ist): „Die Meldung versucht nicht zu manipulieren, sie stellt nur das Geschehene dar. Eine Frau wurde angeschossen, und nicht nur (Warn-)schüsse auf ein Auto abgefeuert.“
Würde man das Gestammel des ORF wörtlich zu interpretieren versuchen, dann hätte offenbar die Frau „nicht nur (Warn-)Schüsse“ abgefeuert. Was auch immer sonst sie abgefeuert haben mag.
Aber selbst wenn man das vermutlich Gemeinte auf Deutsch übersetzt, dann ist das Ganze immer noch total unrichtig. Denn alle vorliegenden Berichte sprechen nur davon, dass auf die Reifen gezielt worden ist. Und außerdem wird auf die manipulative Titelformulierung – gegen die allein der Leser protestiert hatte! – gar nicht eingegangen. Der unverdrossene Leser gab nicht auf und stellte der Online-Dame dann in einem weiteren Mail die Frage: „Fuhr das Auto mit der Aufschrift 'Flüchtlinge' durch die Gegend, oder war es zu dieser Zeit ein Wagen mit unbekannten Personen, der nicht auf Polizeisignale reagierte?“
Die schnoddrige Antwort: „Der Titel sagt ja nicht aus, dass bewusst auf die Frau geschossen wurde, sondern einfach nur, dass auf sie geschossen wurde, und das ist absolut korrekt.“
Die ORF-Dummköpfe wollen einfach nicht begreifen, dass die Formulierung „auf jemanden schießen“ strafrechtlich ganz eindeutig Vorsatz, Absicht bedeutet. Und wenn man das jemandem fälschlicherweise unterstellt, ist das glatte Verleumdung, also auch bei uns strafbar.
Jedenfalls hat sich wieder einmal gezeigt: Es ist absolut sinnlos, auch nur zu versuchen, mit denen einen rationalen Dialog zu führen. Solange sie unsere Zwangsgebühren bekommen können, werden sie ihre Gehirnwäsche weiter treiben.
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: