Die Symbiose zwischen Staatsfunk und den beiden sozialistischen Parteien, SPÖ und Grüne, funktioniert seit Jahrzehnten perfekt. Der ORF hofiert und bewirbt Rote und Grüne, das linke Biotop setzt sich im Gegenzug für die vielen „wohlerworbenen“ Staatsfunk-Privilegien (Gebührenmonopol, UKW-Frequenzausstattung etc.) ein. Freundschaftsdienste unter Genossen zum beiderseitigen Machterhalt. Was SPÖ, ORF, Grüne und alle anderen, die von diesem System profitieren, nicht brauchen können, ist ein blauer Bundespräsident. Er wäre ein äußerst unangenehmer und großer Fremdkörper im dichten linken politmedialen Netzwerk. Mit Van der Bellen liegt man nicht nur ideologisch auf der selben Wellenlänge, der Professor wäre auch ein Garant dafür, dass für den ORF alles so bleibt wie bisher. Ein mächtiger Staatsfunk mit vielen Sonderrechten und kräftig sprudelnden Gebührengeldern. Van der Bellen und seine Gesinnungsgenossen hätten im Gegenzug einen handzahmen Haus- und Hofsender. Mit Hofer wäre das anders, der ORF mag unübersehbar Hofer nicht und vermutlich mag Hofer auch den ORF nicht besonders. Die Wähler haben in der ersten Wahlrunde das rot-schwarze System abgewählt, zu dem auch der ORF gehört. Ein Sieg von Hofer wäre ein weiterer Sargnagel für den Staatsfunk (zumindest in seiner derzeitigen Form).
Die Angst ist deshalb groß. Es ist für den ORF und seine vielen überdurchschnittlich verdienenden Mitarbeiter eine existenzielle Frage. Deshalb fallen bei vielen ORF-Redakteuren nun alle Schamgrenzen. Man versucht nicht einmal mehr den Zusehern so etwas wie Objektivität, Äquidistanz oder Unabhängigkeit vorzugaukeln. Auf solche journalistischen Petitessen kann man in dieser Situation keine Rücksicht mehr nehmen. Es geht um alles. Im ZiB-Magazin sendete man einen Beitrag ohne erkennbaren Neuigkeitswert über die FPÖ, den man nur als Van der Bellen Wahlkampfspot bezeichnen kann. In diesem hölzernen Propagandafilmchen sind alle bekannten und abgestandenen FPÖ-Klischees, Vorurteile und Verunglimpfungen verpackt. FPÖ Wähler sind dumm, die bösen blauen Rechtspopulisten nutzen lediglich die (zum Teil völlig unbegründeten) Ängste der Menschen aus und haben keine Lösungen. Wie gut, dass die Regierung seit Jahren so viele gute Lösungen hatte. Modernisierungverlierer wählen FPÖ, Modernisierungsgewinner die Grünen, so die ORF-Botschaft. Dass sich immer mehr „Modernisierungsgewinner“, etwa Burnout gefährdete Lehrer in Multikultiklassen, völlig überforderte Spitalsärzte oder sexuell belästigte junge Frauen nicht mehr unbedingt zu den Gewinnern der gesellschaftlichen „Modernisierung“ zählen, hat man in der geschützten Rundfunkwerkstatt offenbar noch nicht zu Kenntnis genommen. Der ORF verspricht jedenfalls allen Menschen, wenn sie Van der Bellen wählen, sind sie schon allein deshalb klug und intelligent, weil sie Van der Bellen wählen (selbst wenn es nur zu einem Bachelor in Politikwissenschaften an der Uni Wien gereicht hat).
Dass es genau diese dumme Hetze, diese Unterstellungen, Halbwahrheiten, die ewig gleichen Worthülsen und Phrasen sind, die immer weniger Menschen hören wollen und die der FPÖ erst die Wähler zutreiben, hat man am Küniglberg noch immer nicht begriffen.
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: