Bürgerforum. Das klingt sachlich, wichtig, offiziös. Das Thema diesmal: „Angst vor dem Terror – das Ende von Mulitkulti?“ Ein brisantes Thema, ein für unsere Zukunft enorm wichtiges Thema, das wirklich alle betrifft, umtreibt und vielen autochthonen Österreichern große Angst macht. Das belegen auch die in der Sendung präsentierten Umfrageergebnisse. Demnach sagen 75% der Österreicher, die Politik habe die Probleme mit muslimischen Bürgern nicht rechtzeitig erkannt. 62% beurteilen das Zusammenleben zwischen Muslimen und Nichtmuslimen als nicht gut.
Ein eindeutiges Ergebnis, ein grell leuchtendes Warnsignal für die politisch Verantwortlichen. Doch in der ORF-Sendung wird diese allgemeine Stimmungslage nicht wieder gegeben. Hier wird gebetsmühlenartig – um ja nicht als politisch unkorrekt aufzufallen - betont, dass es Gewalt schließlich auch gegen Muslime gebe, dass dem islamistischen Terror schließlich auch Muslime zum Opfer fallen würden.
Es gehört mittlerweile zum Standardrepertoire der Gutmenschen und vieler Muslime, die islamistischen Terror gegen den Westen, gegen Kopten, gegen Juden, gegen islamkritische Künstler, gegen Ungläubige, gegen Freiheit und Demokratie dadurch zu relativieren, dass dabei auch – in Europa ohnehin meist nur als Kollateralschaden - Muslime getötet werden. Das soll als Beleg gelten, dass der islamistische Terror nichts mit dem Islam zu tun hat. So weit so unlogisch, aber für das politisch-korrekte Fußvolk und das Stimmvieh reicht so ein hanebüchenes Argument allemal.
Die Opferrolle funktioniert in den von der politischen Korrektheit kontaminierten Gesellschaften Europas perfekt. Der europäische Selbsthass und Schuldkult lässt sich vortrefflich instrumentalisieren. Deshalb wird auch in der ORF-Sendung permanent betont, dass die eigentlichen Opfer der Islamisten die Muslime selbst seien. Sie hätten mittlerweile große Angst vor den rassistischen Österreichern. Man bekommt in der Sendung den Eindruck vermittelt, dass sich viele muslimische Frauen gar nicht mehr auf die Straße trauen würden, weil sie immer öfter bespuckt und ihnen die Kopftücher vom Kopf gerissen würden. Dieses Bild deckt sich weder mit der Alltagserfahrung der meisten Menschen in Österreich, noch mit den Polizeistatistiken und nicht einmal mit den ohnehin sehr einseitigen Zara-Berichten.
Umgekehrt werden die Probleme und Ängste der autochthonen Bevölkerung im paternalistischen Tonfall und mit den immer selben dümmlichen und hohlen Phrasen (Angst vor dem Unbekannten, zu wenig Informationen, mehr Dialog, mehr Verständnis, etc.) vom Tisch gewischt. Da gibt etwa Grünenchefin Eva Glawischnig vor, die Probleme der Österreicher durchaus verstehen zu können, um sofort ein „aber“ nachzuschießen. Als Lösung hat sie nicht mehr anzubieten, als mehr Kindergartenzwangsjahre und Ethikunterricht. Ja, die kleinen Österreicher müssen noch besser und länger vom Staat geformt und indoktriniert werden, damit sie endlich Multikulti-kompatibel werden und stets die richtige Meinung haben. Das eigentliche Problem ist natürlich die autochthone Bevölkerung, das klingt in der ORF-Sendung immer wieder durch.
Weil im ORF-Bürgerforum die Diskutanten und die gezielt ausgewählten Bürger (pfiffige junge Muslime vs. etwas belämmerte Eingeborene) immer nur eine Minute zu Wort kommen, ist die ganze Sendung eine enervierende Aneinanderreihung von Phrasen, Schlagwörtern und Binsenweisheiten. Man schafft es dadurch, die komplexe Thematik extrem oberflächlich abzuhandeln, unerfreuliche Erkenntnisse zu vermeiden, echte Probleme auszublenden und sich vor unangenehmen Wahrheiten zu drücken. Man übergießt die berechtigten Ängste, Sorgen, Wünsche und Anliegen der Österreicher mit einem Brei aus Worthülsen, Belehrungen und politisch korrekten Beschwörungsformeln.
Am Ende kommt man im ORF-Bürgerforum, dank der Einladungspolitik, dank der genau selektierten Meinungen und Menschen in den eingespielten Straßenumfragen und dank des Moderators und der Gäste zum gleichen Schluss wie immer. Wir, also die Österreicher, müssen uns noch mehr anstrengen, müssen noch mehr „Vorurteile“ abbauen, müssen noch mehr in die Integration der Neo-Österreicher und ihrer Nachkommen investieren, sprich die Geldbörsen noch weiter öffnen und einfach der politisch korrekten Elite in Politik und Medien vertrauen, dann wird alles gut.
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: