Ö1 thematisiert Dschihad in der Schule und befragte eine Schulleiterin aus Wien. Es geht um Religion und Toleranz, um Aufklärung, Sitzkreise und einen verpflichtenden Ethikunterricht, in dem sich die jungen Leute mit Weltreligionen und Weltgeschichte und Weltwirtschaft (!) befassen sollen. Und dann der große Paukenschlag im Schlussplädoyer dieser Schulleiterin: „Religion ist überbewertet, hat einen viel zu hohen Stellenwert, ist Privatsache und soll auch privat bleiben.“
Der britische Economist schrieb zur Jahrtausendwende einen ironisch selbstbewussten Nachruf auf Gott; der ein durchaus prägendes Element der Menschheitsgeschichte bis 31.12.1999 gewesen sein mag, doch fortan, so prophezeite das traditionsreiche Wirtschaftsmagazin, völlig unerheblich sein wird. Spätestens 1¾ Jahre später, gegen September 2001, war klar, dass der Economist sich offensichtlich geirrt hat. Religion spielt in der Öffentlichkeit eine große – vor allem aber eine kontroversielle – Rolle, so sehr wie vermutlich seit Jahrhunderten nicht mehr.
Nur verständlich daher die Forderung, dass unsere Jugendlichen in der Schule ein bisschen was von anderen Glaubensrichtungen mitbekommen sollen. Wer nichts weiß, muss alles glauben, und das kann unter Umständen zu fatalen Missverständnissen führen. So weit so gut. Aber dann die große Wendung in der Argumentation. Die ganze Sendung lang geht es darum, dass die Leute sich mit Kulturen befassen sollen, damit sie sich besser verstehen und dann ist Religion urplötzlich überbewertet.
Was die Dame wohl meinte war, dass unsere Religion einen viel zu hohen Stellenwert hat und eine Privatsache sein sollte. Es sind andere Religionen, die unsere Kinder in der Schule lernen sollen und die in der Öffentlichkeit jeden erdenklichen Raum okkupieren sollen. In diesem Land bekennen sich ja nur 81,4 Prozent der Bevölkerung zur christlichen Religion (Volkszählung 2001, Statistik Austria). Wozu sollte man sich auch mit den ethischen Grundsätzen dieser winzigen Randgruppe auseinandersetzen. Dieses Land ist ja auch erst seit rund 1200 Jahren wieder christianisiert, da kann diese Religion gar nicht einen weiter erwähnenswerten Einfluss auf unsere Geschichte ausgeübt haben. Völlig überwertet!
Und dann auch noch diese absolut unzumutbaren Werte, denen die jungen beeinflussbaren Teenies ausgesetzt sind. Nächstenliebe, Vergebung, damit ist kein multikultureller Staat zu machen! Und Gott bewahre, wenn man sich auch noch mit der Geschichte dieser Religion auseinandersetzen müsste, zum Beispiel mit der Reformation. Dann hätte man ein Schulbeispiel vor sich, wie man sich mit religiöser Vielfalt, mühsam aber doch, angefreundet hat. Man würde lernen, was Religionsfreiheit ist und, dass man die anderen, da ihnen ihre unveräußerliche Würde angeboren ist, akzeptieren muss, wie sie sind. Aber das wäre völlig überbewertet.
Das Verfassen von Debattenbeiträgen und Sendungskritiken steht jedem offen. Wir laden herzlich dazu ein. Ein von einem Leser verfasster Text wird nach Eingabe aller Informationen freigeschaltet, sofern die Redaktion nicht gravierende Bedenken hat. Wir behalten uns sprachliche und inhaltliche Korrekturen vor, die aber nie sinnverändernd sein sollen.
Ihre Mail-Adresse wird beim Verfassen eines Beitrags nicht veröffentlicht! Sie wird aber zur Authentifizierung eines Autors benötigt (Sie bekommen nach Fertigstellung eines Textes ein kurzes Mail, in dem um Bestätigung gebeten wird).
Es werden jedenfalls Beiträge unter dem echten Namen bevorzugt genommen.
VORGANGSWEISE: Zuerst bitte zu wählen, ob Sie die konkrete Kritik einer Sendung oder aber einen allgemeinen Debattenbeitrag schreiben wolle.
Dann bitte um Ihren Namen (der auch so veröffentlicht wird) und um Eingabe des Textes (und bei Debatten des Titels) sowie um Ihre Mail-Adresse. Sie können den Text Ihres Beitrags auch aus einem anderen Programm (etwa Word) hineinkopieren. Jedoch empfehlen wir sehr, dann nach dem Hineinkopieren den Text nochmals zu lesen, da nicht jede Formatierung fehlerlos übernommen wird. Dann führt Sie das System "Weiter".
Dann müssen sie angeben, welches Medium sie kritisieren wollen.
Bei Sendungskritiken ist anzugeben, auf welche Sendung sich Ihre Kritik bezieht. Bei jedem Eingabefeld gibt es ein Pulldown-Menü (kleines Dreieck), das die Eingabe ganz einfach macht.
Bei Kritiken von orf.at (auch die sind unter "Sendungskritik" einzugeben) ist die Angabe der "Url" notwendig, damit Leser auch finden können, was kritisiert wird. Und jedenfalls sind sowohl bei Online- wie bei Teletext-Kritiken auch die genauen Uhrzeiten sinnvoll, zu denen Sie die kritisierten Beiträge gesehen haben, da ja diesbezügliche Texte auch jederzeit wieder geändert werden können.
Sie können auch andere Sender als die des ORF kritisieren - die Kritiken sollten aber für Österreich irgendwie relevant sein. Bei diesen Sendern müssen Sie im Gegensatz zum ORF die Sendungsdaten selbst eingeben.
Autoren übernehmen die rechtliche Verantwortung für ihre Beiträge. Wir weisen insbesondere auf die Notwendigkeit hin, ehrenbeleidigende Ausdrücke zu vermeiden.
Da diese gesamte Internet-Seite ohne Zwangsgebühren und sonstige Steuern finanziert wird, bitten wir die Autoren um einen Beitrag zu den Kosten dieser Seite (Siehe Zeile "SPENDEN" rechts oben).
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne via "Kontakt" zur Verfügung. Hier erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Hilfe.
Selbstverständlich gibt es auch noch die Möglichkeit, zu bereits vorhandenen Beiträgen einen Kommentar (ein "Posting") zu verfassen. Dieser ist allerdings beschränkt auf eine Länge von 200 Zeichen und kann nur zu einem schon veröffentlichten Beitrag geschrieben werden.
Viel Spaß beim Schreiben!
Und noch zwei Ratschläge: